Strategische Planung

Steuerung eines nachhaltigen Wachstums durch die Festlegung und Umsetzung wirksamer Top-down- & Bottom-up-Strategien

Top-Down vs. Bottom-Up strategische Planung

Die strategische Planung kann top-down oder bottom-up erfolgen. Es handelt sich um komplementäre Methoden: Die eine ist strategischer und oft ambitionierter, die andere pragmatischer und oft realistischer. Daher ist es in der Regel vorteilhaft, beide Methoden der strategischen Planung sequentiell oder parallel durchzuführen. Ihre Kombination ermöglicht eine umfassendere Analyse des strategischen Kontexts der Organisation, ein Echtzeit-Feedback von Mitarbeitern wie Kunden, eine bessere Nutzung der kollektiven Intelligenz und ein stärkeres Engagement der Teams. Zusammenfassend ermöglicht die Kombination der beiden Methoden einen ausgewogenen und umfassenden Ansatz für die strategische Entscheidungsfindung.

Publikation zu dem Thema
Top-Down vs. Bottom-Up strategische Planung (© Serge Megazzini | B2B Challenges GmbH)

Top-Down strategische Planung

Die Top-down-Strategieplanung gibt Organisationen eine klare und konsistente strategische Ausrichtung. Der Prozess beginnt mit der Definition des Zwecks, der Werte, der Mission und der Vision der Organisation, die zusammen ihre Positionierung bestimmen. Auf dieser Grundlage legt die Geschäftsleitung die strategischen Säulen (den Rahmen für die Umsetzung der Strategie) fest, bestimmt die Ziele und definiert die strategischen Hebel (die Mittel und Taktiken, mit denen die Ziele erreicht werden sollen). Diese Elemente werden dann in strategische Aktionspläne übersetzt. Dieser zentralisierte Ansatz, der in der Regel von der Geschäftsleitung vorangetrieben wird, gewährleistet, dass alle Aktivitäten innerhalb der Organisation auf die Umsetzung und Erreichung der Strategie ausgerichtet sind.

Top-Down strategische Planung (© Serge Megazzini | B2B Challenges GmbH)

Bottom-Up strategische Planung

Die bottom-up strategische Planung beginnt mit einer gründlichen Analyse der aktuellen Situation, der Marktdynamik und der aufkommenden Trends. Auf der Grundlage dieser Informationen ermitteln Organisationen die wichtigsten Erfolgsfaktoren (die für den Erfolg erforderlichen Bedingungen, Fähigkeiten und Ressourcen). Diese grundlegende Vorbereitung ermöglicht die Gestaltung von Fahrplänen, die Festlegung von Zielen und die Definition von Aktionsplänen. Da dieser Ansatz in der Regel dezentral, oft auf der Ebene eines Vertriebssegments oder einer Geschäftseinheit, umgesetzt wird, ist er nicht nur eine ideale Ergänzung zur strategischen Top-down-Planung, sondern fördert auch die operative Effizienz sowie das Engagement, die Entwicklung und die Verantwortung der Mitarbeiter.

Bottom-Up strategische Planung (© Serge Megazzini | B2B Challenges GmbH)

Der Inhalt dieser Seite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird von Zeit zu Zeit ergänzt.


Strategische
Planung

Business
Development

Kommerzielle
Exzellenz

Finanzielle
Leistung

Sales
Operations

M&A
Transition