Business Development

Verwirklichung der Geschäftsziele durch Konsolidierung des Kerngeschäfts und Expansion auf neue Kunden und Märkte

Neue Kunden schneller durch Nutzung der Kernkompetenzen akquirieren

Eine smarte Expansion baut auf den Kernkompetenzen des Unternehmens auf, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Die wichtigsten Differenzierungsmerkmale werden identifiziert und den Marktsegmenten zugeordnet, in denen sie wesentliche Bedürfnisse erfüllen können. Dieser zielgerichtete Ansatz, der von einem engagierten Business Development Team umgesetzt wird, beschleunigt die Akquise neuer Kunden über das Kerngeschäft hinaus. Spezifische Go-to-Market-Strategien und maßgeschneiderte Value Propositions werden eingesetzt, um die Erwartungen neuer Zielgruppen zu erfüllen. Der Launch im Rahmen einer agilen Vorgehensweise ermöglicht sequenzielle Cold-Calling-Sprints und kontinuierliche Verbesserung, was Anpassungsfähigkeit und optimierte Performance gewährleistet. Dieser strategische Ansatz minimiert die Risiken einer Expansionsstrategie und maximiert das nachhaltige Wachstumspotenzial.

Neue Kunden schneller durch Nutzung der Kernkompetenzen akquirieren (© Serge Megazzini | B2B Challenges GmbH)

Vom Business Development zum Account Management aufsteigen

Die Business Development Teams fokussieren sich auf die Entwicklung neuer Märkte, die Akquisition neuer Kunden und die Erschließung atypisher strategischer Opportunities. Sie sind die Wegbereiter für Wachstum und etablieren erste Beziehungen und Verträge. Die Account Manager ihrerseits konzentrieren sich auf den Ausbau der Beziehungen und ein nachhaltiges Wachstum mit bestehenden Kunden. Sie versorgen diese mit Lösungen, um ihre Loyalität zu sichern. Je nach Unternehmensstruktur lassen sich diese Funktionen als zwei aufeinanderfolgende Prozesse darstellen: zuerst die Neukundengewinnung, dann die Maximierung ihres langfristigen Werts. Diese Synergie kann die Grundlage für kontinuierliches Wachstum und nachhaltige Rentabilität bilden.

Vom Business Development zum Account Management aufsteigen (© Serge Megazzini | B2B Challenges GmbH)

Direkte und indirekte Vertriebskanäle ausbauen

B2B-Vertriebskanäle bezeichnen die Mittel, mit denen Unternehmen ihre Zielkunden erreichen. Diese Kanäle werden in zwei Kategorien unterteilt: direkte und indirekte Kanäle. Direkte Kanäle umfassen den internen Vertrieb des Unternehmens, der in der Regel in die Bereiche Account Management für Hauptkunden, Business Development für die Expansion und Sales Operations für kleinere Kunden gegliedert ist. Indirekte Kanäle umfassen externe Organisationen wie Distributoren, Partner oder Vertreter. Die Aufteilung zwischen direkten und indirekten Ansätzen hängt von Faktoren wie der Art der Produkte und/oder Dienstleistungen, der Art der Kunden, der Marktdynamik und der bestmöglichen Nutzung der verfügbaren Ressourcen ab. Mit einer Vertriebskanalstrategie lassen sich die Marktabdeckung und die Vertriebsleistung optimieren.

Direkte und indirekte Vertriebskanäle ausbauen (© Serge Megazzini | B2B Challenges GmbH)

Bestehende Kunden aufbauen und binden

Die Entwicklung bestehender Kunden bietet oft mehr Wachstumspotenzial kurz- und mittelfristig als die Gewinnung neuer Kunden. Der Aufbau und die Bindung von B2B-Kunden erfordert den Pflege langfristiger Beziehungen, um das Wachstumspotenzial zu maximieren. Es geht darum, durch multidimensionale Differenzierung und nicht nur durch generische Leistungen die Präferenz der Kunden zu gewinnen. Dieser Ansatz erfordert eine maßgeschneiderte, unternehmensweite Strategie, die die Struktur und Kultur auf die spezifischen Kundenbedürfnisse abstimmt. Dies beinhaltet einen dualen Ansatz: eine strategische Vision des Managements in Kombination mit der aktiven Einbindung aller Teams, die in direktem Kontakt mit den betroffenen Kunden stehen.

Bestehende Kunden aufbauen und binden (© Serge Megazzini | B2B Challenges GmbH)

Der Inhalt dieser Seite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird von Zeit zu Zeit ergänzt.


Strategische
Planung

Business
Development

Kommerzielle
Exzellenz

Finanzielle
Leistung

Sales
Operations

M&A
Transition